Willkommen beim Förderkreis Römische Villa Borg
Da die Wirksamkeit der Unterstützung eines Projektes naturgemäß nicht zuletzt von der Anzahl der Mitglieder und der finanziellen Ausstattung des Förderkreises abhängig ist, freuen wir uns über jedes neue Mitglied, das die lohnenswerten Ziele dieser einmaligen Anlage mitverfolgt.
Für unsere Mitglieder sind ganzjährig freier Eintritt in die Villa, Teilnahme an Exklusivführungen mit kompetenter Begleitung durch Fachleute, Vorträge, Sonderveranstaltungen und Exkursionen wertvolle Vorteile ihrer Mitgliedschaft. Zusätzlich können Mitglieder aber auch dadurch profitieren, dass der Förderkreis als gemeinnützig anerkannt ist und somit Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerabzugsfähig sind.
Dr. Bettina Birkenhagen, Archäologin,
1. Vorsitzende Förderkreis Römische Villa Borg e. V.
Ziele und Aufgaben
Zusammenführen von Menschen mit dem Interesse an Archäologie und römischer Geschichte
Erhalt und Weitergabe von römischer Geschichte sowie Darstellung und Lebendigmachen von Geschichte
Mithilfe bei Museumsfesten und Großveranstaltungen, Verkauf von Essen und Getränken
Sinnvolle Unterstützung der Aufgaben und Aktivitäten des Archäologieparks Römische Villa Borg (z. B. bei Kinderprogrammen, Führungen usw.)
Organisation von Fachvorträgen, Exkursionen und Informations-fahrten usw.
Finanzielle Unterstützung z. B. durch Spenden sammeln
Sachspenden wie etwa der Zukauf von römischen Repliken, Geräten, Möbeln etc.
Bildergalerie
Vorläufige Termine 2025
- 20. Februar 2025
Mitgliederversammlung - 06. April 2025
Handwerker- und Bauernmarkt - 04. bis 12. Oktober 2025
Förderkreisfahrt nach Südfrankreich

Förderkreisfahrt nach Südfrankreich
Wir planen wieder eine Reise für die Mitglieder des Förderkreises der Römischen Villa Borg.
Diesmal geht es zu den archäologischen Stätten nach Südfrankreich! Reiseveranstalter ist wieder Gebeco.
Unsere nächste Förderkreis-Reise führt uns vom 4. bis 12. Oktober 2025 zu den vielen reichen römischen Bauwerken im Süden Frankreichs, die dort teils noch so gut erhalten sind, als wäre die römische Zeit gerade erst gestern vorbei gewesen.
Was werden wir sehen? Die römischen Städte Orange (mit seinem fantastisch erhaltenen Theater), Vaison-la-Romaine, Arles (mit seiner immer noch begehbaren, vollständig erhaltenen Kryptoportikus), Glanum und Nîmes (mit dem am besten erhaltenen Amphitheater und Tempel der römischen Welt), das weltberühmte Aquädukt Pont-du-Gard, die Mühlenkaskade von Barbegal, die beiden großen römischen Museen von Arles und Nîmes und auch ein bisschen Mittelalter.
Das ausführliche Programm wurde allen Mitgliedern per Mail zugesendet.
Die Anmeldung bitte bis zu 14. April 2025 an diese Adresse vorstand(at)roemischevillaborg.de.
Pont du Gard (Südfrankreich) Foto: I. Vogt